Lasst uns gemeinsam singen: Kaum etwas ist schöner, als der dunklen Jahreszeit ein wenig Licht und Wärme entgegen zu setzen, indem man zusammen singt.
In einem modernen Format werden Adventslieder in vierstimmigen Sätzen mit freier Stimmenwahl freiwillig mitgesungen oder aber einfach nur zu hören sein, perfomed von dem Multiinstrumentalisten Reini.
Kommt vorbei, Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Wir von der Halle205 Bochum bieten im Februar 2026 eine Veranstaltung für Schulklassen und Lehrer:innen an zum Thema Demokratiebildung durch Medienkompetenz und Friedensbildung – unterstützt vom Regionalen Bildungsbüro der Stadt Bochum.
In der Halle205 wird dafür das Theaterstück „Bochumer Sicherheitskonferenz“ spielen mit anschließendem Nachgespräch und Begleitmaterial für die Vor- bzw. Nachbereitung an Ihrer Schule.
Hier möchten wir Ihnen zunächst mehr Informationen zum Theaterstück geben:
Haben Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern bisher einmal über Sicherheit gesprochen? Ist das Thema Bundeswehr auch schon in Ihren Klassenräumen angekommen? Wie sicher fühlen Sie sich, wie sicher fühlen sich die Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule angesichts der Aufrüstungspläne in Deutschland und Europa? Welchen Einfluss hat mediale Berichterstattung auf die eigene Sicherheitswahrnehmung und welchem Content sind Jugendliche und junge Erwachsene ausgesetzt?
Die „Bochumer Sicherheitskonferenz“ verhandelt diese Fragen in einem interaktiven Theaterstück. Die ‚Moderatorin‘ schaltet zunächst bekannte Politiker:innen dazu, die ihre Einschätzung der Lage geben sollen. Und auch die Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, ihre Wahrnehmung zu teilen. Mittels digitaler Umfrage erfassen wir ihr Stimmungsbild zu den brennenden Fragen der Sicherheit: Wie sicher fühlen Sie sich in Zeiten von Aufrüstung, Propaganda und gesellschaftlichen Gräben? Ist Pazifismus zur Romantik verkommen? Wie weit würden Sie für Wehrhaftigkeit gehen, wenn wir uns doch nach Frieden sehnen? Die Stimmen aus Publikum und Politik gehen jedoch nicht spurlos an der Moderatorin vorbei. Krieg beginnt in den Köpfen, sagt ein Gast, und in die Köpfe kommt er durch die Bildschirme. Während die Moderatorin versucht, auf die Eindrücke zu reagieren, verwandelt sie sich zunehmend. Wann ist der Moment, dass wir nicht mehr über Gewalt reden, sondern sie anwenden?
Wichtige Infos:
Die „Bochumer Sicherheitskonferenz“ gastiert in der Woche vom 10.-13.02.2026 in der Halle205. Zeiten für die Vorstellungen werden in Absprache mit den Schulen festgelegt. Wir bitten um eine Spende von 3 Euro pro Schüler:in.
Das Projekt wird durchgeführt vom Theaterkollektiv der art allies (Schauspielerin: Anne Decker) und der Halle205. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Im Anhang befindet sich noch ein Exposé mit Bildern.
Bei Fragen zu Inhalt und Projekt wenden Sie sich gern an die Künstlerin Anne Decker (0176 96520194), bei Fragen zum Ort gern an Gerd Kellermann (0172 9503387).
Das Projekt wird durchgeführt vom Theaterkolllektiv de art allies (Schauspielerin Anne Decker , Video Simon Lenzen
Drei Menschen, die nach ihrem Tod auf ewige Verdammnis warten – vielleicht vergeblich?
Wir laden ein, Teil unserer geschlossenen Gesellschaft zu werden und die Hölle mal anders kennenzulernen, nämlich als gemütliches gentrifiziertes Café.
Lili Fox inszeniert den Klassiker des Existenzialismus neu und lässt in ihrer Interpretation die Grenzen zwischen Geschehen und Zusehen verschwimmen. Sie bricht die klassische Bühnensituation auf und lässt das Publikum mittendrin sein im Kampf um Liebe, Anerkennung und Sinn. Wir verwandeln die Halle205 in einen immersiven Raum, der die Hölle persönlich werden lässt.
“Geschlossene Gesellschaft” ist eine Produktion von zfz, dem Netzwerk für junge Künstler*innen in Bochum. Im Rahmen der Regiewerkstatt des zfz_Labors experimentieren Lili und ihr Team mit Stoff und Form. Dabei bekommen sie Support vom zfz-Netzwerk und der Theaterpädagogin Clara Plancq.
mit
Johanna Basten als Ines Serrano Mia Vatter als Estelle Rigault Cornelius von Bargen als Joseph Garcin Rebecca Jooß als Mitarbeitende Regie, Bühne, Kostüm: Lili Fox Regie- & Produktionsassistenz: Anna Anschütz zfz: Clara Plancq